Allgemein

Vorteile von Pflanzen im Büro

Pflanzen im Büro sind beliebt, aber nicht immer unumstritten. Denn manch ein Zeitgenosse sieht nur den Aufwand der Pflege und bezweifelt einen positiven Effekt. Doch welche Vorteile haben Pflanzen im Büro wirklich? Und worauf müssen Führungskräfte und Mitarbeiter achten, wenn sie das Grün für den Arbeitsplatz auswählen?

Vorteile von Pflanzen im Büro

Es gibt eine Reihe von Studien, die sich mit den Auswirkungen von Pflanzen auf das physische und psychische Befinden von Arbeitnehmern beschäftigen. Günstig wirkt sich die Begrünung vor allem auf Konzentrationsfähigkeit, Zufriedenheit und Stresspegel der Arbeitenden aus. Letzteres ließ sich auch anhand niedrigerer Blutdruckwerte in bepflanzten im Vergleich zu unbepflanzten Büros beobachten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Luftqualität: Insbesondere Büros, die nicht auf manuelle Belüftung, sondern geschlossene Klimaanlagen setzen, haben häufig Probleme mit der Raumluft. Denn durch das Umwälzen der Luft können sich Schadstoffe akkumulieren, besonders Schimmel, Kohlenmonoxid, chemische Reinigungsmittel sowie Formaldehyd und andere Lösungsmittel, die beispielsweise aus Möbeln oder Geräten stammen. Viele Pflanzen sind imstande, diese Schadstoffe aus der Luft zu filtern und demzufolge das Raumklima zu verbessern. Zudem stabilisieren sie die Luftfeuchtigkeit, die in vielen Büros zu niedrig ist.

Auch die Sinne profitieren von Pflanzen für den Innenbereich – sie schlucken Schall, wodurch unangenehme Halleffekte verschwinden und die Lärmbelastung insgesamt geringer wird. Zugleich bieten gepflegte Pflanzen einen positiven Blickfang, sowohl für Kunden als auch Mitarbeiter, und sorgen für eine angenehmere Atmosphäre.

Was muss bei Büropflanzen beachtet werden?

Trotz der positiven Effekte sollten einige Punkte im Umgang mit Büropflanzen beachtet werden. So ist es beispielsweise notwendig, zunächst den Vorgesetzten um Erlaubnis zu bitten, denn theoretisch darf er Büropflanzen verbieten, insbesondere in Bereichen mit Kundenkontakt. Sofern deren Anzahl und Größe jedoch nicht übertrieben sind, sollte eine Erlaubnis zu bekommen kein Problem darstellen. Außerdem ist zu beachten, dass Pflanzen Maschinen nicht in ihrer Funktionalität einschränken oder zu Gefahren bei der Arbeit führen. Insgesamt ist bei Pflanzen auf eine ansprechende Optik zu achten, um Konflikte zu vermeiden. Dazu ist auch wichtig, genau festzulegen, wer, wann, für welche Pflege verantwortlich ist.

Die richtige Wahl

Schlussendlich ist die richtige Wahl entscheidend: Die ideale Büropflanze ist nicht zu groß und wuchert nicht. Auch Allergien müssen ausgeschlossen werden – am besten lassen sich Mitarbeiter zuvor beraten, welche Arten dazu neigen, allergische Reaktion auszulösen. Der Pflegeaufwand sollte möglichst gering sein – daher eignet sich eine Hydrokultur oft besonders gut.

Fazit

Büropflanzen können positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter haben und sollten daher in keiner Arbeitsstätte fehlen. Wichtig ist lediglich, einige Kriterien in der Auswahl und dem Umgang mit der grünen Dekoraktion zu beachten.