Wie man den Rückschnitt korrekt durchführt
Der Rückschnitt von Pflanzen und Sträuchern ist durchaus ein sehr komplexes Thema. An dieser Stelle muss auch erwähnt werden, dass man hier keineswegs allgemein gültige Aussagen treffen kann. Wer also glaubt, man müsse immer im Frühjahr zurückschneiden, liegt leider falsch. Wann eine solche Maßnahme durchzuführen ist, hängt in der Regel von der jeweiligen Kultur, also mehr oder weniger auch von der Art der Pflanze und den damit spezifisch einhergehenden Eigenschaften ab.
Rückschnitt am Beispiel Lavendel
Lavendel stammt ursprünglich aus Frankreich und den südlichen Teilen Europas. In den deutschen Vorgärten wird diese Pflanze dennoch immer beliebter. Mit Blick auf den Rückschnitt werden hier jedoch durchaus mitunter einige Fehler gemacht. Falsch ist es vor allem dann, wenn man hier zu stark zurückschneidet, da die Pflanze dann deutlich schlechter austreiben kann. Etwa Anfang März sollte man mit den ersten Schnittmaßnahmen beginnen. Hierbei werden die verblühten Teile komplett mit einer dafür geeigneten Schere entfernt. Wichtig ist es jedoch dabei nicht bis in das Unterholz zu schneiden, da sich sonst Probleme im Sommer ergeben können. Etwa Ende August bis Anfang September sollte man die nächsten Schnittmaßnahmen durchführen. Die nun wiederum verblühten Triebe sind dann ebenfalls mit einer Gartenschere zu entfernen.
Rosen schmücken jeden Garten und müssen für ein ideales Wachstum unbedingt einen Rückschnitt erfahren. Dies kann ebenfalls im März beginnen und sollte ruhig großzügig erfolgen, da die Rose sonst nur sehr schwer zur Blüte kommen kann. Der Rückschnitt darf allerdings nicht erfolgen, wenn in dieser Zeit noch strenger Frost zu erwarten ist. In besonders kalten Jahren ist eine solche Schnittmaßnahme dann zur Not auch auf Anfang oder Mitte April zu verschieben.
Besonders Apfelbäume brauchen Schnittmaßnahmen, die bereits ab Mitte Februar erfolgen können. Es ist wichtig diese Maßnahme nicht zu spät anzusetzen, da die Früchte sonst nicht genügend Zeit für die Entwicklung bekommen. Man darf hier jedoch nicht zu weit ins Holz hineinschneiden, da sonst das Wachstum von Holz verstärkt und die Ausprägung der Frucht vermindert wird.